Dieser Text zeigt dir, wie du deine Gynäkomastie entfernen kannst. Es gibt zwei Wege zum Erfolg. Ohne OP und mit OP. Welcher in deinem Fall sinnvoll ist, wirst du in wenigen Momenten erfahren.
Wer seine Gynäkomastie entfernen lassen will, ist meist bereits einen sehr steinigen Weg gegangen und hat viele schlimme Erfahrungen gemacht. Mit einem Männerbusen ist man stets das Ziel von Anfeindungen und Mobbing. Die negativen Auswirkungen auf das Selbstvertrauen und die Psyche sind massiv. Es liegt auf der Hand, dass die Gynäkomastie entfernt werden muss, doch was sind die besten Möglichkeiten dazu?
Schritt 1: Feststellen, ob es eine echte Gynäkomastie ist
In einem ersten Schritt muss festgestellt werden, ob du unter einer echten Gynäkomastie leidest, oder ob es sich um eine Lipomastie handelt. In einem ersten Selbsttest kannst du einen Blick in den Spiegel riskieren. Leidest du unter starkem Übergewicht, welches zu einer Fettansammlung an deiner Brust geführt haben könnte? Das ist ein Anzeichen für eine Lipomastie.
Anschließend solltest du deine Brust genau abtasten. Fühlt sie sich gleichmäßig weich an, oder kannst du Fettdrüsen ertasten? Letzteres lässt auf eine echte Gynäkomastie hindeuten.
Endgültige Gewissheit wirst du nur dann erlangen, wenn du den Gang zu einem Arzt auf dich genommen hast. Zunächst solltest du deinen Hausarzt aufsuchen. Sein geschulter Blick reicht meist für eine fundierte Diagnose. Im Zweifelsfall wird er dich an einen Experten, beispielsweise den Urologen, überweisen.
Schritt 2: Gynäkomastie entfernen – mit oder ohne Op
Eine Gynäkomastie kann unterschiedlich ausgeprägt sein. In manchen Fällen ist das Gynäkomastie entfernen ohne OP sinnvoll und erfolgsversprechend. In der Regel sollten Versuche in dieser Richtung unternommen werden, bevor über eine operative Entfernung nachgedacht wird.
Gynäkomastie entfernen ohne OP
Um die Männerbrust loswerden zu können, ist eine Reduzierung des Körperfettanteils unumgänglich. Zudem sollte auf jegliche Art von Drogen verzichtet werden. Alkohol und Tabak müssen zumindest stark reduziert werden.
Neben der Reduzierung des Körperfettanteils ist eine Steigerung der Muskelmasse, sowie eine Anhebung des Testosteronspiegels notwendig. Dies erreicht man, durch eine proteinreiche Ernährung strikt nach Ernährungsplan, sowie Kraftmuskeltraining. Die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio ist empfehlenswert. Wenn du wissten willst, ob dein Testosteronspiegel zu niedrig und damit Ursache für die Gynäkomastie ist, kannst du das mit einem Testosteron Test, den du selbst zuhause machst, herausfinden. Dieser wird dann in ein Labor geschickt, das dir die Analysedaten zuschickt.
Folgende Übungen sind zu absolvieren:
- Klimmzüge
- Bankdrücken
- Kreuzheben
- Kniebeugen
- Rudern
Es ist sinnvoll, jeden zweiten Tag Sport zu treiben und penibel auf die Ernährung zu achten. Nach etwa zwei Monaten sind erste Erfolge zu erwarten. Um diese besser einschätzen zu können ist es ratsam, 2x in der Woche ein Bild von der Brust zu schießen. Im direkten Vorher-Nachher-Vergleich werden eventuelle Besserungen deutlich und können sehr motivierend sein.
Gynäkomastie mit OP entfernen
Sollten die Gynäkomastie ohne Operation nicht zu beseitigen sein, müssen härtere Geschütze aufgefahren werden. Ein plastischer Chirurg nimmt sich dem Problem an. Bei einer echten Gynäkomastie stehen die Chancen gut, dass die Krankenkasse die Kosten für den Eingriff übernimmt.
Bei örtlicher Betäubung werden die überschüssigen Fettdrüsen aus der Brust abgesaugt. Die Operation wird zu einer temporären Schwellung der Brust führen und Schmerzen verursachen. Nach etwa 10 Tagen sollte dies jedoch abklingen und eine Besserung eintreten.
Da es sich hier um einen vergleichsweise schweren Eingriff handelt, sollte die Operation stets der letzte Schritt sein und nicht aus Bequemlichkeit vorgezogen werden.
Ein intensives Beratungsgespräch mit einem Urologen und einem plastischen Chirurgen ist in jedem Fall empfehlenswert.
Schritt 3: Die Ursachen bekämpfen
Wenn in einem operativen Eingriff zu Gynäkomastie entfernt wurde, sind lediglich die sichtbaren Symptome beseitigt. Die Wurzel des Problems besteht jedoch weiterhin
und muss angegangen werden, damit es in Zukunft nicht zu erneuten Problemen kommt. Ein gesunder Lebensstil und ein
Körperfettanteil von unter 20% sind erstrebenswert. Bei einem Urologen sollte zudem der Testosteronspiegel im Blut gemessen und ausgewertet werden. Liegen hier große Schwankungen, oder ein niedriges Niveau vor, muss dagegen vorgegangen werden.
In den meisten Fällen kann der Testosteronspiegel ohne die Gabe von Medikamenten und Präparaten aufgebessert werden. Kraftsport und eine proteinreiche Ernährung können für eine Steigerung von bis zu 10% sorgen. Auch frische Luft, ausreichend Sonne und Schlaf werden positive Effekte zeigen.
Fazit Gynäkomastie entfernen
Mit einer Gynäkomastie ist nicht zu scherzen und die Auswirkungen, vor allem psychischer Natur, sind gravierend. Die Betroffenen fühlen sich häufig in ihrer Männlichkeit infrage gestellt und stehen unter großen Druck. In einer solche Situation ist es wichtig, dass es nicht zu einer Kurzschlussreaktion kommt, die nur emotional begründet werden kann. Mit einem kühlen Kopf sollte Rat und Hilfe eingeholt werden, bevor eine Entscheidung gefällt wird. Mit etwas Geduld und Disziplin lassen sich bereits große Fortschritte erzielen!